Ein Jahr Fachkräfteinitiative:
Rückblick auf den Start eines erfolgreichen Bündnisses für die Zukunft der Steuerberatung
Artikel teilen per
oder Link kopieren

Konnten auf dem DEUTSCHEN STEUERBERATERKONGRESS in Dresden auf ein erfolgreiches Jahr der Initiative zurückblicken (v.l.): Nina Falenski (DStV), Minou Khodaverdi (BStBK), Anja Petersen (DATEV) und Prof. Dr. Peter Krug (DATEV).
Bildcredit: DATEV
Den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte:r sichtbarer und damit attraktiver zu machen und Kanzleien bei der Gewinnung junger Talente zu unterstützen – das sind Ziele der gemeinsamen Fachkräfteinitiative von Bundessteuerberaterkammer, des Deutschen Steuerberaterverbands und DATEV. Nach dem Start im Mai 2024, konnten die drei Partner auf dem diesjährigen DEUTSCHEN STEUERBERATERKONGRESS in Dresden auf ein erfolgreiches Jahr der Initiative zurückblicken. In diesem Zeitraum ist viel passiert – die Initiative hat bedeutende Fortschritte erzielt und neue Impulse für die Branche gesetzt.
Die Imagekampagne zahltsichausbildung.de richtet sich gezielt an Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren und nutzt besonders Social Media, um das Berufsbild attraktiv zu präsentieren und damit junge Erwachsene für eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten zu begeistern. Die zentrale Website www.zahltsichausbildung.de bietet dabei umfassende Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Ein besonderes Highlight ist die integrierte Stellenbörse, die bundesweit offene Ausbildungs- und Praktikumsplätze auflistet.
Die Kampagne ist dabei genau auf den Kanälen vertreten, auf denen die Zielgruppe anzutreffen ist – und zwar auf Plattformen wie Instagram, TikTok, Netflix, YouTube, Amazon Prime, Disney+, Twitch oder Spotify. Die Ausspielung in Podcasts wie beispielsweise bei den „Kaulitz Hills“ oder die Kooperation mit Lewinray, einem reichweitenstarken Influencer, sorgten für eine weitere Steigerung des Bekanntheitsgrads der Kampagne. Die bisherige Resonanz ist beeindruckend: Seit dem Start im August 2024 erreichte die Imagekampagne über alle Kanäle hinweg ca. 277 Millionen Kontakte. Darüber hinaus gab es ca. 1,2 Millionen Besuche der Kampagnenwebsite – mit einer hohen Verweildauer von durchschnittlich ca. 4:30 Minuten.
Neben den Maßnahmen zur Steigerung der Wahrnehmung und der Attraktivität des Berufsbilds, umfasst die Fachkräfteinitiative als zweite Säule die Unterstützungskampagne „GEMEINSAM handeln!“. Diese adressiert Steuerkanzleien direkt und unterstützt sie bei der Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräften. Auf der Website www.initiative-gemeinsam-handeln.de erhalten Kanzleien praktische Ratschläge und Werkzeuge, um den Herausforderungen des Arbeitsmarkts aktiv zu begegnen. Dabei bietet die Plattform regelmäßig aktualisierte Inhalte, Praxistipps und Strategien rund um die Themen Ausbildung, Recruiting und Arbeitgeberattraktivität. Zudem können Kanzleien hier kostenlos ihre offenen Ausbildungs- und Praktikumsplätze veröffentlichen. Und dieses Angebot wird rege genutzt: Seit dem Steuerberaterkongress 2024 sind insgesamt 2.350 neue Stellen in der Börse erfasst worden (Stand Ende Mai 2025).
Als dritten Baustein der Initiative sollen durch gezielte Maßnahmen an Schulen und Hochschulen neben Auszubildenden auch Umschüler:innen, Quereinsteiger:innen und Studierende für den Berufsstand gewonnen werden. So bringen gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge Kanzleien und Nachwuchskräfte zusammen. Mit den Aktivitäten an Schulen und Hochschulen informieren Kanzleien gezielt über die spannenden Aufgaben des Berufsstandes, um bei den Menschen, die vor der Berufswahl oder einer beruflichen Neuorientierung stehen, Lust auf eine Karriere in der Kanzlei zu machen.
Erfolgreiche Zwischenbilanz und positiver Blick in die Zukunft
Die ersten zwölf Monate der Fachkräfteinitiative zeigen, dass gemeinsames Handeln Wirkung zeigt. Die Kombination aus moderner Ansprache junger Menschen, gezielter Unterstützung von Kanzleien und direkter Nachwuchsarbeit vor Ort, hat das Berufsbild der Steuerberatung in ein neues Licht gerückt. Die beeindruckenden Reichweitenzahlen der Imagekampagne und das positive Feedback aus der Branche bestätigen den Erfolg dieses Ansatzes. Zuspruch aus den Reihen der Steuerberater:innen erhielten die beteiligten Partner nicht nur vor Ort beim DEUTSCHEN STEUERBERATERKONGRESS, sondern auch beim Deutschen Steuerberatertag, den TAXarenen oder den DATEV-Regional-Info-Tagen, bei denen die drei Partner mit einem eigenen Infostand erfolgreich vertreten waren.
Die Fachkräfteinitiative wird auch in Zukunft ein zentraler Baustein zur Sicherung des Nachwuchses in der Steuerberatung sein. Im Sommer 2025 wird die Initiative um einen weiteren wichtigen Baustein ausgebaut: die Elterninitiative. Denn die Eltern sind oft die wichtigsten Ratgeber ihrer Kinder bei der Berufswahl. Auch ihnen sollen die Vorteile des Berufs Steuerfachangestellte:r auf verschiedenen Kanälen vermittelt werden, damit sie helfen, den Nachwuchs für den Beruf zu begeistern. Zudem sind noch in diesem Jahr weitere Kooperationen mit reichweitenstarken Influencern vorgesehen. Des Weiteren ist geplant, Umschulung und Quereinstieg als zusätzliche Möglichkeiten neben der Ausbildung aufzuzeigen und Kanzleien bei diesen Themen zu unterstützen, um dem Fachkräftemangel weiter entgegenzutreten.
Mit kontinuierlicher Weiterentwicklung der Kampagnen und enger Zusammenarbeit aller Beteiligten wird der eingeschlagene Weg fortgesetzt und weiter ausgebaut. Denn das erste Jahr der Initiative hat gezeigt: Die Bündelung von Kräften und ein gemeinsames Vorgehen sind entscheidend, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels erfolgreich zu begegnen.
Mehr Wissenswertes zum Thema Attraktive Kanzlei